LUMOS für Schulen: Wetterstationen für Bildung und Klimaforschung
Wie verändert sich das Klima – und wie wirkt sich das ganz konkret vor Ort aus? Mit einer eigenen LUMOS Wetterstation auf dem Schulgelände können Schüler*innen das Klima in ihrer Umgebung selbst erfassen, analysieren und in einen größeren wissenschaftlichen Zusammenhang stellen. So wird Bildung zum Erlebnis – und gleichzeitig entsteht eine wertvolle Messinfrastruktur für die Forschung.
Im Rahmen unseres universitären Projekts möchten wir gemeinsam mit interessierten Schulen neue LUMOS Wetterstationen aufbauen und betreiben. Die Messdaten fließen dabei in ein offenes, wissenschaftlich betreutes Netzwerk ein, das insbesondere auf urbane Räume fokussiert ist und zur Erforschung lokaler Klimaphänomene beiträgt. Gleichzeitig bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Daten im Unterricht zu nutzen – sei es in Geographie, Physik, Informatik oder im fächerübergreifenden Projektunterricht.
Wir unterstützen Sie bei Aufbau und Einbindung unserer LUMOS Wetterstation – und freuen uns über Schulen, die Teil dieses zukunftsorientierten Bildungs- und Forschungsnetzwerks werden möchten.
Wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben oder über das LUMOS Projekt auf dem Laufenden bleiben möchten, kontaktieren Sie uns unter: mitmachen@meteo.uni-hannover.de.